
Rückgewinnung wertvoller Energie
Das seit 1910 als führender Konstrukteur, Hersteller und Serviceanbieter tätige Unternehmen bietet individuell entwickelte und für die Anlagendigitalisierung einsatzfertige Wärmeübertragungslösungen, die Prozessgase in sehr anspruchsvollen und spezifischen Prozessen behandeln – besonders bei Prozessen mit hohen Drücken und Temperaturen (>110 Bar; >1000°C). SCHMIDTSCHE SCHACK ist Weltmarktführer bei Spaltgaskühlern im Ethylenprozess, entwirft, produziert und liefert unterdessen auch Wärmetauscher und Reaktoren für die Herstellung von Synthesegas, das beispielsweise für die Produktion von Wasserstoff bzw. e-Fuels benötigt wird.

Redesign der Wertschöpfungskette CAD-PDM-ERP
Durchgängige Daten für durchgängige Prozesse: Die Digitalisierung seiner Workflows entlang der Wertschöpfungskette CAD-PDM-ERP ist für SCHMIDTSCHE SCHACK seit Jahren gängige Praxis. Seit 2015 läuft die Datendrehscheibe im Engineering der Standorte Kassel und Düsseldorf über PRO.FILE. Das Produktdatenmanagement (PDM)-System ist für 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Konstruktion die Single Source of Truth, wurde bisher mit Daten aus zwei unterschiedlichen CAD-Systemen gefüttert und tauschte sich halbwegs automatisiert mit SAP ERP (Enterprise Resource Planning) über eine bidirektionale Schnittstelle aus.
Das anstehende PRO.FILE Update von Version 8.6 auf 8.7 stellte SCHMIDTSCHE SCHACK in den Kontext mehrerer grundsätzlicher Überlegungen. An dieser Stelle setzte das Unternehmen auf die Expertise von Cideon. Cideon berät und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktentstehungsprozesse – von der Konzeption über das Engineering bis hin zu Fertigung und Service. Axel Kindgen, Bereichsleiter IT und Digitalisierung bei SCHMIDTSCHE SCHACK: „Wir brauchten jemanden, der die komplette Strecke kennt, also die Prozesswelt mitdenkt und es letztlich auch umsetzt.“
Und tatsächlich: Schon nach dem gemeinsamen Kick-off-Meeting mit holistischer Betrachtung war klar, dass statt der angedachten, partiellen Neuerungen ein Greenfield-Ansatz weit mehr Prozessstabilität und Zukunftssicherheit bringen würde. Folgende Projektbausteine kristallisierten sich als erfolgversprechend heraus:
- Harmonisierung und Standardisierung der heterogenen IT-Landschaft im Produktentstehungsprozess – u. a. Konzentration auf ein einziges CAD-System an mehreren Konstruktionsstandorten
- Update PRO.FILE PDM von 8.6 auf 8.7 – primär, weil die Version 8.6 neue CAD-Releases nicht mehr unterstützt
- Migration von 130.000 Altdaten in das von Grund neu aufgebaute PRO.FILE 8.7
- Ersatz der existenten, nicht mehr wartbaren ERP-Schnittstelle durch das Cideon PRO.FILE – SAP Interface – zukunftsfähige Verbindung zwischen dem PDM-System und SAP für den Austausch entwicklungsrelevanter Produktinformationen
- Cleancore-Konzept mit Rückabwicklung ineffektiver, komplexer, fehleranfälliger Sonderprogrammierungen – PDM-Funktionen waren zuvor in SAP realisiert, ERP-Funktionen im PDM
- Entwicklung eines neuen Klassifizierungstools als Konfigurator im PDM – mehr Prozesssicherheit in frühem Stadium der Produktentstehung

Schlanker, smarter, praxisfester
Rainer Ludorf, als Chief Operation Officer (COO) bei SCHMIDTSCHE SCHACK verantwortlich für die Prozess-Szenerie von Auftragsabwicklung über Bestelleingang bis Auslieferung, sagt: „Es ging uns um eine konzeptionelle Bereinigung im Prozess. Dafür mussten wir uns erst einmal klar darüber werden, wo welche Daten liegen, wer sie hat und wer sie wo mit welcher Intelligenz anreichert.“
Ins Auge stach zunächst die historisch bedingte Komplexität beim iterativen Hin und Her von Daten zwischen PDM und ERP. In PRO.FILE wurden zuletzt beide Stücklisten erstellt, Konstruktionsstückliste und Manufakturstückliste – die Doppelarbeit durch erneute Stücklistengenerierung in SAP war ebenso ineffektiv wie die Tatsache, dass in SAP Klassifizierungen vorgenommen wurden, um die Konfigurationen dann wieder ins PDM zurückzuspielen. Axel Kindgen: „Der Ansatz muss ein anderer sein: Das Engineering denkt werksunabhängig, baut Konstruktionsstücklisten und verwaltet darin gewisse Dokumente. In SAP findet dann die Wandlung von der Konstruktions- zur Fertigungsstückliste statt.“ Die Umstellung auf den ‚richtigen‘, praxisfesten Prozess erfolgte 2021/22.
Und die Zweckentfremdung des ERP-Systems als Konfiguratortool für Klassifizierungen? Wurde ebenfalls neu gedacht und anders umgesetzt. Cideon Consultant Robert Schur entwickelte ein Klassifizierungstool als Konfigurator im PDM: „SCHMIDTSCHE SCHACK arbeitet viel mit DIN-Normen: Es geht um verschiedene Werte, die in Abhängigkeit zueinander stehen. Das Klassifizierungstool bildet genau diese Abhängigkeiten ab. Die Konstrukteurinnen und Konstrukteure können sich jetzt sicher sein, dass die Produkte normgemäß angelegt sind und die Dokumentationen stimmen – eben, weil sie nichts anderes eintragen können, als der Katalog hergibt.“ IT-Leiter Axel Kindgen sieht die Vorteile im Alltagsgeschäft: „Unsere Anwenderinnen und Anwender sind zufriedener, sie müssen bei der Klassifizierung nicht mehr ins SAP, das SAP Team muss nicht mehr ins PDM.“ Rainer Ludorf pflichtet bei: „Die Verantwortung ist da, wo sie hinmuss. Der Materialkonfigurator, die Klassifizierung hat sehr, sehr viel Lob bekommen.“
Lesen Sie mehr über das Projekt zwischen ARVOS und Cideon im Referenzbericht:
Cideon Webcasts
-
16.09.202510:30 - 11:30 Uhr16.09.2025Sie möchten PRO.FILE und SAP effizient miteinander verbinden? Erfahren Sie, wie Sie schnell und unkompliziert zu einer sofort einsetzbaren Systemintegration gelangen.
-
12.09.202510:00 - 10:45 Uhr12.09.2025Wie Fusion Manage Ihre PLM-Prozesse verbessern kann, ganz konkret für unterschiedliche Projektmethoden. Jetzt zum Webcast anmelden!
-
28.08.202510:00 - 10:45 Uhr28.08.2025Erfahren Sie, wie der Arbeitsbereich Elektronik in Autodesk Fusion die gesamte Leiterplattenentwicklung in einem durchgängigen Workflow vereint. Jetzt kostenlos ansehen!
-
11.09.202510:00 - 10:45 Uhr11.09.2025Mit Cideon Sparify und Fusion Manage Ihr Ersatzteilgeschäft vereinfachen und transparent gestalten. Jetzt zum Webcast anmelden!
-
18.09.202510:00 - 10:45 Uhr18.09.2025Erfahren Sie, warum jeder fertigende Betrieb die Potenziale der Smart Factory nutzen sollte und wie ein durchgängiger Planungsprozess zur Optimierung von Zeit und Ressourcen führen kann. Jetzt kostenlos anmelden!
-
15.09.202510:00 - 10:30 Uhr15.09.2025In diesem Webcast erfahren Sie, worauf es bei der Umsetzung mechatronischer Prozesse ankommt – für effizientere Produktentwicklung, Fertigung und Service.
-
16.09.202514:00 - 14:45 Uhr16.09.2025Erleben Sie, wie ein sauber definierter PDM-Prozess nicht nur Ihre Datenqualität verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Entwicklung und angrenzenden Abteilungen nachhaltig stärkt. Jetzt kostenlos anmelden!
-
19.09.202510:00 - 10:45 Uhr19.09.2025In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie, welche digitalen Grundlagen Sie heute schaffen müssen, um morgen wettbewerbsfähig zu bleiben. Jetzt kostenlos ansehen!
-
25.09.202510:00 - 10:45 Uhr25.09.2025Erfahren Sie, wie Sie Ihre bestehenden Anlagen mithilfe von Laserscanning optimal in digitale Planungen integrieren. Jetzt kostenlos Video ansehen!
-
30.10.202510:00 - 10:45 Uhr30.10.2025Erfahren Sie in unserem Webcast, wie Autodesk Fusion Manage, als cloudbasierte Lösung den gesamten Änderungsprozess – vom Vorschlag bis zur Umsetzung – effizient abbildet. Jetzt zum Webcast anmelden!
-
26.09.202510:00 - 10:45 Uhr26.09.2025In unserem Webcast erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unseren Analyse-Workshop "Cideon CAD-Expeience-Discovery" und erfahren, wie Sie gemeinsam mit Cideon Ihre CAD-Arbeitsweise revolutionieren und nachhaltige Verbesserungen erzielen können. Jetzt kostenlos zum Webcast anmelden!
-
10.10.202510:00 - 10:45 Uhr10.10.2025In unserem Webcast erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie die Anforderungen an die Automatisierung richtig definieren und erfahren mehr über einen Workshop, in dem wir gemeinsam die besten Methoden erarbeiten, für Ihren nächsten Schritt zur Automatisierung Ihrer Konstruktionsprozesse – Jetzt kostenlos zum Webcast anmelden!
-
24.09.202510:00 - 10:45 Uhr24.09.2025In diesem Webcast erfahren Sie, wie Sie Fließschemen effizienter und strukturierter erstellen – mit einem AutoCAD P&ID, das grafische und nichtgrafische Daten in einem System vereint. Jetzt zum Webcast anmelden!
-
17.09.202510:00 - 11:00 Uhr17.09.2025Erfahren Sie, wie hybride Szenarien aus On-Premise- und Cloud-Lösungen helfen, Ihre Herausforderungen in der Produktentwicklung zu meistern.
-
30.09.202510:00 - 10:45 Uhr30.09.2025In diesem Webcast erfahren Sie, wie Sie Ihre Mechatronik-Prozesse deutlich effizienter gestalten können - dank Integration von Eplan-Daten in SAP.
-
09.10.202510:00 - 10:45 Uhr09.10.2025Im Webcast zeigen wir, wie Sie mit AutoCAD Plant 3D Ihre Aufstellungsplanung beschleunigen und Routineaufgaben automatisieren. Jetzt zum Webcast anmelden!
-
17.10.202510:00 - 10:45 Uhr17.10.2025Erleben Sie an praxisnahen Beispielen wie Sie, mit Inventor Nesting Material sparen, Fehler reduzieren und Ihre Produktionsabläufe optimieren – ohne zusätzliche Software! Jetzt kostenfrei anmelden!
Ausgewählte Webcast-Aufzeichnungen:
-
00:24EPLAN Daten mit der Cideon Schnittstelle im Autodesk Vault verwalten. Alle Vorteile im Webcast zusammengefasst. Jetzt kostenlos Video ansehen!
-
00:22Schöpfen Sie das volle Potenzial von Autodesk Vault 2024 aus! Informieren Sie sich kostenlos über die neuen Funktionen, Verbesserungen und deren Nutzen für Sie!
-
00:34Datenmanagement mit Cideon | PDM/PLM in der Cloud | Jetzt Video kostenlos anfordern!
-
00:24Wie arbeite ich vom PDM ins ERP voll transparent und sicher? Autodesk Vault Professional zu ERP im Cideon Webcast. Jetzt Video kostenlos anfordern!
-
00:37Sie möchten PRO.FILE neu einführen oder auf die aktuelle PRO.FILE Version V10 umsteigen? Erfahren Sie, wie Cideon Sie bei der Planung unterstützen kann.
-
00:39Cideon Webcast | Lernen Sie Autodesk Upchain, das cloudbasierte PDM-/PLM-Tool kennen. Jetzt kostenlos ansehen!
-
Sammeln Sie neues Wissen zu CAD, PDM/PLM, BIM, SAP sowie Autodesk Software in unseren Webcasts. Melden Sie sich jetzt zu interessanten Webcasts an oder sehen Sie sich einfach eine unserer Aufzeichnungen an.
Alle Cideon Webcasts im Überblick
Sie haben in unserem aktuellen Webcast-Programm nach weiteren spannenden Themen gesucht. Ein Großteil unserer vergangenen Webcasts ist als Aufzeichnung verfügbar.
Wie werden Sie Cideon Referenzkunde?
Sie arbeiten gerade erfolgreich mit uns an einem gemeinsamen Projekt?
Jeder unserer Kunden ist individuell, hat spezifische Anforderungen und somit auch ganz unterschiedliche Lösungen, die implementiert werden.
Für uns ist deshalb jedes Kundenprojekt einzigartig und soll genau diese Wertschätzung erfahren.
In unseren Referenzberichten setzen wir Ihr Unternehmen, die Projekthighlights und Ihre Benefits besonders in Szene.
Sie möchten Ihr Unternehmen und das Projekt gemeinsam noch präsenter darstellen? Dann gehen Sie ganz einfach auf Ihren zuständigen Cideon Account Manager zu, um alle weiteren Details zur Erstellung eines Referenzberichts und dessen Veröffentlichung über unsere Website , im Blog und auf Social Media zu kümmern.