Prozessberatung:
Ziel: Bei der Prozessberatung liegt der Fokus darauf, die bestehenden Prozesse im Unternehmen zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern. Das Ziel ist es, effizientere Abläufe zu etablieren und mögliche Engpässe oder ineffiziente Arbeitsweisen zu identifizieren.
Vorgehensweise: Dies beinhaltet oft die Durchführung von Workshops, Interviews und Analysen, um ein umfassendes Verständnis für die aktuellen Prozesse zu entwickeln. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden dann Empfehlungen für Optimierungen gegeben.
Beispiel: In Bezug auf Cideon könnte dies bedeuten, dass die bestehenden PDM/PLM-Prozesse eines Unternehmens analysiert werden, um festzustellen, wie sie effizienter gestaltet werden können. Es könnten Empfehlungen für die Nutzung spezifischer Cideon-Tools oder Anpassungen der Arbeitsabläufe gegeben werden.
Implementierung:
Ziel: Die Implementierung konzentriert sich darauf, die empfohlenen Verbesserungen in die Tat umzusetzen. Dies kann bedeuten, neue Softwarelösungen zu installieren, vorhandene Systeme anzupassen oder zu erweitern, und sicherzustellen, dass die neuen Prozesse effektiv genutzt werden.
Vorgehensweise: Dies kann die Installation und Konfiguration von Cideon-Softwarelösungen beinhalten, aber auch die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um sicherzustellen, dass sie die neuen Tools effizient nutzen können.
Beispiel: Nach der Prozessberatung könnten wir die empfohlenen Änderungen umsetzen, indem wir die erforderlichen Softwarekomponenten bereitstellen, konfigurieren und sicherstellen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult sind, um die neuen Arbeitsabläufe effektiv zu nutzen.
Zusammengefasst: Die Prozessberatung konzentriert sich auf die Analyse und Optimierung der bestehenden Arbeitsabläufe, während die Implementierung darauf abzielt, die vorgeschlagenen Verbesserungen umzusetzen, sei es durch die Bereitstellung und Konfiguration von Software oder durch die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.