Die Integration von PDM-Systemen im Stücklistenmanagement ermöglicht präzise Verwaltung, Revision und effiziente Zusammenarbeit, was die Produktentwicklung beschleunigt und Kosten senkt. Wir bieten gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern Autodesk, SAP, Dassault Systèmes und PROCAD Lösungen für alle Anwendungsszenarien des Stücklistenmanagements.
Was ist Stücklistenmanagement?
Stücklistenmanagement ist ein entscheidender Aspekt im Bereich des Engineerings und der Produktentwicklung. Es bezieht sich auf die systematische Verwaltung von Stücklisten, auch bekannt als Bill of Materials (BOM), die eine detaillierte Aufschlüsselung der Bauteile, Komponenten und Materialien enthalten, die für die Herstellung eines Produkts benötigt werden.
Warum ist Stücklistenmanagement wichtig?
Effektives Stücklistenmanagement ist von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Produktionsprozess zu gewährleisten. Durch eine gut organisierte und aktualisierte Stückliste können Ingenieure und Hersteller die benötigten Ressourcen effizient planen, Materialbestellungen tätigen und Produktionsabläufe optimieren.
Die Schlüsselelemente des Stücklistenmanagements:
Komponentenidentifikation: Jedes Element in der Stückliste wird eindeutig identifiziert und mit relevanten Informationen wie Name, Teilenummer und Beschreibung versehen.
Strukturierte Hierarchie: Die Stückliste wird hierarchisch organisiert, wobei übergeordnete Baugruppen oder Produkte in Unterbaugruppen und Einzelteile unterteilt werden.
Ständige Aktualisierung: Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Stückliste ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Designstandards entspricht und etwaige Änderungen oder Verbesserungen berücksichtigt.
Verknüpfung mit CAD-Systemen: Eine Integration mit Computer-Aided-Design (CAD)-Systemen ermöglicht eine nahtlose Übertragung von Konstruktionsdaten in die Stückliste.
Verwaltung von Stücklistenvarianten: Für Produkte mit verschiedenen Konfigurationen ist es wichtig, Varianten der Stückliste zu verwalten, um die spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Kollaboration und Kommunikation: Effektive Kommunikation zwischen den Abteilungen, wie Konstruktion, Einkauf und Fertigung, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Stückliste korrekt umgesetzt wird.
Die Vorteile eines effektiven Stücklistenmanagements:
Kostenoptimierung: Durch präzise Stücklisten können unnötige Kosten vermieden werden, da unnötige Bestellungen oder Produktionsprozesse vermieden werden.
Zeitersparnis: Gut gepflegte Stücklisten ermöglichen eine schnellere Produktentwicklung und einen reibungslosen Fertigungsprozess.
Qualitätsverbesserung: Eine korrekte und vollständige Stückliste trägt zur Vermeidung von Fehlern und zur Verbesserung der Produktqualität bei.
Ressourcenmanagement: Durch das gezielte Management von Ressourcen und Materialien können Engpässe vermieden und die Lagerbestände optimiert werden.
Insgesamt spielt das Stücklistenmanagement eine entscheidende Rolle im gesamten Produktlebenszyklus, von der Konzeption bis zur Produktion. Eine effiziente Verwaltung der Stücklisten ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln und herzustellen. werden mit den enthaltenen Funktionen automatisch synchronisiert. Greifen Sie zukünftig in Echtzeit auf diese Daten zu – und das in PDM und ERP. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Lösungen und die damit verbundenen Vorteile für Ihren Projekterfolg.
Anwendungsfälle für effizientes Stücklistenmanagement
Vorteile bei der richtigen Nutzung von Stücklisten
CIDEON Conify
Ihre Softwarelösung für einen durchgängigen Konfigurationsprozess
CIDEON Conify verbindet Daten durchgängig aus der Vertriebs- sowie Engineering-Phase, um automatisch PDM-konforme MCAD-/ECAD-Daten des konfigurierten Produktes zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird die Grundlage für die anschließende Erstellung von Auftragskonstruktionen, Stücklisten, Arbeitsplänen, Fertigungsabläufen und Stromlaufplänen nach Kundenwünschen geschaffen, was das Erstellen von individuellen Produkten schnell und nach Vorgaben ermöglicht.
Profitieren Sie unter anderem von:
- Automatisierung täglicher Aufgaben in der Abwicklung konfigurierbarer Produkte
- Durchgängiger Datenqualität
- Sicherstellung einheitlicher Standards für alle Prozessbeteiligten
- Zusammenführung zu einer mechatronischen Stückliste
CIDEON Conify ist die ideale Kombination aus CONnection und CONfiguration!
FAQ rund um Stücklistenmanagement
Eine Stückliste, auch als Bill of Materials (BOM) bezeichnet, ist eine detaillierte Aufstellung oder Liste aller Einzelteile, Baugruppen und Unterbaugruppen, die benötigt werden, um ein bestimmtes Produkt herzustellen oder zu montieren. Die Stückliste enthält normalerweise Informationen über die Mengen der einzelnen Komponenten sowie deren Hierarchie und Beziehungen zueinander.
Eine Stückliste ist für die Fertigungsindustrie von entscheidender Bedeutung, da sie eine detaillierte Übersicht über die Bestandteile eines Produkts bietet und somit eine effiziente Produktionsplanung, Materialbeschaffung und Lagerverwaltung ermöglicht. Sie wird auch in verschiedenen Branchen wie Elektronik, Automobil, Maschinenbau und vielen anderen verwendet, um den Produktionsprozess zu optimieren und die Qualität der Endprodukte sicherzustellen.
Eine Stückliste (BOM) enthält eine Vielzahl von Informationen, die detailliert die Bestandteile und Struktur eines Produkts oder einer Baugruppe beschreiben. Zu den grundlegenden Informationen, die in einer typischen Stückliste enthalten sein können, gehören zum Beispiel:
- Bauteilnummer (Teilenummer)
- Bezeichnung oder Beschreibung
- Menge
- Einheit
- Stücklistenstruktur (Hierarchie)
- Materialangaben
- Herstellerinformationen
- Referenzdesignatoren
- Alternative oder ersatzweise Bauteile
- Kosteninformationen
- Montageanweisungen
Die genaue Struktur und die spezifischen Informationen in einer Stückliste können je nach Branche, Unternehmen und Art des Produkts variieren. Eine gut gepflegte und genaue Stückliste ist jedoch entscheidend für einen reibungslosen Produktionsprozess und eine effiziente Verwaltung von Materialien und Ressourcen. Wir beraten Sie gerne dazu!
Es gibt verschiedene Arten von Stücklisten, die in verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus und in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Hier sind einige der wichtigsten Arten:
- Produktionsstückliste
- Montagestückliste
- Ersatzteilstückliste
- Entwicklungs- oder Konstruktionsstückliste
- Phantomstückliste
- Konfigurationsstückliste
- Single-Level-BOM und Multi-Level-BOM
- Rohstoffstückliste
Die spezifische Art der Stückliste, die in einem Unternehmen verwendet wird, hängt von der Branche, dem Produkttyp und den spezifischen Anforderungen des Produktionsprozesses ab. Jede Art von Stückliste dient jedoch dazu, die Struktur und Zusammensetzung von Produkten auf klare und organisierte Weise darzustellen.
Die Erstellung und Pflege einer Stückliste erfordert Sorgfalt und Genauigkeit, da sie die Grundlage für den gesamten Produktionsprozess bildet.
Um eine Stückliste zu erstellen, werden Informationen gesammelt und Bauteile und Baugruppen identifiziert. Danach wird eine Hierarchie festgelegt, Bauteile werden nummeriert und die Mengen werden festgelegt. Anschließend sollte eine Dokumentation erstellt werden.
Um eine Stückliste zu pflegen, müssen vor allem Änderungen in der Produktkonstruktion im Auge behalten werden. Außerdem macht es Sinn, eine Versionskontrolle zu implementieren. Im nächsten Schritt könnten ERP- oder PLM-Systeme integriert werden. Der gesamte Prozess sollte durch Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet werden. Wichtig ist ebenfalls die regelmäßige Überprüfung der Stückliste.
Die Pflege einer Stückliste ist ein fortlaufender Prozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens erfordert. Eine genaue und aktuelle Stückliste ist entscheidend für einen reibungslosen Produktionsprozess und eine effiziente Verwaltung von Materialien und Ressourcen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung und Pflege von Stücklisten sowie bei der Anbindung an andere Systeme. Auch bei der Generierung einer mechatronischen Stückliste unterstützen wir gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Das Stücklistenmanagement spielt in der Fertigungsindustrie eine zentrale und strategische Rolle. Einige der Schlüsselfunktionen und Bedeutungen des Stücklistenmanagements in der Fertigungsindustrie sind zum Beispiel die Produktionsplanung, Materialbeschaffung und Lagerverwaltung, Kostenkalkulation, Qualitätssicherung, Effizienzsteigerung, das Änderungsmanagement und Variantenmanagement, Dokumentation und Compliance sowie Zusammenarbeit und Kommunikation.
Zusammengefasst spielt das Stücklistenmanagement eine zentrale Rolle bei der Integration und Optimierung von Produktionsprozessen in der Fertigungsindustrie. Eine gut gepflegte und genaue Stückliste ist entscheidend für den Erfolg eines effizienten und wettbewerbsfähigen Fertigungsunternehmens.
Die effiziente Verwaltung von Änderungen in Stücklisten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Produktionsprozesse reibungslos ablaufen und die Qualität der Endprodukte beibehalten wird. Hier sind einige bewährte Methoden zur effizienten Verwaltung von Änderungen in Stücklisten:
- Einführung eines Änderungsmanagementprozesses
- Dokumentation von Änderungen
- Versionskontrolle
- Änderungsanforderungsformular
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Automatisierung durch PLM- oder ERP-Systeme
- Risikobewertung
- Simulation und Tests
- Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Regelmäßige Überprüfung und Audit
- Klare Kommunikation
Die effiziente Verwaltung von Änderungen in Stücklisten erfordert einen gut durchdachten Prozess und eine sorgfältige Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen. Eine strukturierte und transparente Vorgehensweise trägt dazu bei, mögliche Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass Änderungen reibungslos in den Produktionsprozess integriert werden können.
Das Stücklistenmanagement kann mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sein. Einige Faktoren sind zum Beispiel die Komplexität der Produktstrukturen, häufige Änderungen, eine variantenreiche Produktion, ein ordnungsgemäßes Änderungsmanagement, die Integration mit anderen Systemen, regulatorische Anforderungen sowie dynamische Marktanforderungen.
Außerdem besteht aufgrund der Vielzahl von Bauteilen und Beziehungen in einer Stückliste die Gefahr von Fehlern, die zu Produktionsproblemen und Qualitätsmängeln führen können. Es geht darüber hinaus immer um die Datenqualität und Konsistenz, denn fehlerhafte oder inkonsistente Daten in der Stückliste können zu Problemen in der gesamten Lieferkette führen.
Die Überwindung dieser Herausforderungen erfordert eine sorgfältige Planung, klare Prozesse, den Einsatz geeigneter Technologien und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen im Unternehmen. Es ist wichtig, die Bedeutung einer genauen und gut gepflegten Stückliste für den gesamten Produktionsprozess zu erkennen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Ein effektives Stücklistenmanagement bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Präzise Produktionsplanung
- Effiziente Materialbeschaffung
- Kostenkontrolle
- Qualitätssicherung
- Schnellere Markteinführung
- Flexibilität bei Produktvarianten
- Effizientes Änderungsmanagement
- Optimierung der Lagerbestände
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
- Höhere Effizienz und Produktivität
- Bessere Rückverfolgbarkeit
- Einhaltung von Qualitätsstandards und Vorschriften
Insgesamt trägt ein effektives Stücklistenmanagement dazu bei, den gesamten Produktionsprozess zu optimieren, die Kosten zu kontrollieren, die Produktqualität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihr Stücklistenmanagement zu verbessern, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Warum CIDEON?
CIDEON berät und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktentstehungsprozesse – von der Konzeption über das Engineering bis hin zur Fertigung und Service. Wir stehen für:
CIDEON Webcasts
Unsere nächsten Webcast-Termine:
-
07.12.202310:00 - 11:00 Uhr07.12.2023Sehen Sie in unserem Webcast, wie Sie mit FDU und ProModel schnell und einfach Anlagenlayouts erstellen und Prozesse (z.B. Materialfluss) realitätsnah simulieren.
-
06.12.202310:00 - 11:00 Uhr06.12.2023Erfahren Sie, wie Sie Ihre EPLAN Daten prozesssicher in PRO.FILE verwalten - unser Webcast zeigt Ihnen alle Vorteile. Jetzt kostenlos anmelden!
-
11.01.202410:00 - 11:00 Uhr11.01.2024Erfahren Sie alles über die Konstruktion und fertigungsgerechte Abwicklung von Blechbauteilen mit Autodesk Fusion 360. Jetzt kostenlos anmelden!
-
30.01.202414:00 - 15:00 Uhr30.01.2024Erfahren Sie, wie Sie mithilfe der CIDEON Cloud CAD-Integration Stücklisten aus Ihrem CAD-System in SAP übertragen oder Änderungen vornehmen. Jetzt ansehen!
-
24.01.202410:00 - 11:00 Uhr24.01.2024Erfahren Sie in unserem Webcast, wie Fusion 360 Manage die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten revolutioniert. Sichern Sie sich jetzt kostenlos Ihren Platz!
-
31.01.202410:00 - 11:00 Uhr31.01.2024Erfahren Sie in diesem Webcast das Wichtigste über das Integrierte Fabrikmodell und lernen Sie die Vorteile für Maschinenbauer und Betreiber kennen.
-
16.01.202410:00 - 11:00 Uhr16.01.2024Erfahren Sie in unserem Webcast, wie die CIDEON Schnittstelle zwischen SOLIDWORKS PDM und SAP Ihr Engineering revolutioniert. Jetzt kostenlos anmelden!
-
23.01.202410:00 - 11:00 Uhr23.01.2024Lernen Sie in unserem Webcast die neue Softwarelösung kennen, die Ihr Ersatzteilmanagement revolutionieren wird. Schauen Sie jetzt kostenfrei unseren Webcast!
Ausgewählte Webcast-Aufzeichnungen:
-
00:33EPLAN Daten mit der CIDEON Schnittstelle im Autodesk Vault verwalten. Alle Vorteile im Webcast zusammengefasst. Jetzt kostenlos ansehen!
-
00:22Schöpfen Sie das volle Potenzial von Autodesk Vault 2024 aus! Informieren Sie sich kostenlos über die neuen Funktionen, Verbesserungen und deren Nutzen für Sie!
-
00:34Datenmanagement mit CIDEON | PDM/PLM in der Cloud | Jetzt Video kostenlos anfordern!
-
00:24Wie arbeite ich vom PDM ins ERP voll transparent und sicher? Autodesk Vault Professional zu ERP im CIDEON Webcast. Jetzt Video kostenlos anfordern!
-
00:32Sie denken über die Einführung des aktuellen PRO.FILE Release nach? CIDEON PRO.FILE Discovery sorgt für die optimale Entscheidungsbasis. Mehr dazu im Webcast.
-
00:39CIDEON Webcast | Lernen Sie Autodesk Upchain, das cloudbasierte PDM-/PLM-Tool kennen. Jetzt kostenlos ansehen!
-
00:48Erfahren Sie in unserer Webcast Aufzeichnung, wie SAP Enterprise Product Development Ihre Produktentwicklung revolutioniert! Video sichern!
Alle CIDEON Webcasts im Überblick
Durchstöbern Sie unser aktuelles Webcast-Programm nach weiteren spannenden Themen. Ein Großteil unserer vergangenen Webcasts ist als Aufzeichnung verfügbar.
Unsere Softwarelösungen für PLM & PDM
Wir beraten Sie bei der Auswahl der zu Ihrem Unternehmen passenden PDM- bzw. PLM-Lösung. Profitieren Sie dabei von unserer langjährigen Zusammenarbeit mit SAP, Autodesk und PROCAD.
CIDEON Standorte
CIDEON Hauptniederlassung
CIDEON Software & Services GmbH & Co. KG
Lochhamer Schlag 11, 82166 Gräfelfing